Unsere bigAir® Lamellenfenster sind systemunabhängig in jede Pfosten-Riegel-Konstruktion sowie in Mauerlaibungen oder Holzkonstruktionen einsetzbar. Sie eignen sich ideal zur Be- und Entlüftung von Räumen und Hallen sowie als großflächige NRWG-Elemente.
... die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Für den schnellen und problemlosen Einbau liefern wir die Fenster als komplett zusammengebaute und verglaste Elemente aus. Dadurch lassen sich unsere Fassaden-Lamellenfenster so problemlos einbauen wie eine Festverglasung. Schnell und einfach – ohne zeitaufwendige Feinjustierungen bei Beschlägen etc.
Wir produzieren unsere bigAir® Lamellenelemente wahlweise mit
Die Produktionshöhen liegen bei Glas- sowie Paneellamellen produktabhängig zwischen 150 und 500 mm.
Alle Lamellen sind horizontalrahmenlos in filigraner SG-Optik angeordnet und schließen flächenbündig mit der angrenzenden Verglasung.
Die lineare Windsog-Sicherung in Randverbundoptik oder mit kaum sichtbaren, eleganten Halteklammern sichert Glasscheiben mit Spannweiten bis zu 1.200 mm. Natürlich unter Einhaltung der TRLV. Bei größeren Spannweiten setzen wir Tragprofile ein, die nur innenseitig sichtbar sind.
Dank des durchdachten, patentierten Bajonett-Verschlusssystems sind beschädigte Lamellen von jedem Fachunternehmen schnell und einfach an jedem Lamellenfenster austauschbar.
Prinzipiell fertigen wir Lamellenfenster ab einer Mindesthöhe von ca. 340 mm. Die Maximalmaße unserer Fenstersysteme liegen derzeit bei 5.900 mm in der Breite und bei 6.000 mm in der Höhe.
Die realisierbaren Fertigungsgrößen sind abhängig von
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich der für Ihr Projekt optimalen Maße. Natürlich unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen und Wünsche. Denn wir wollen, dass sich unsere Lösung für Sie und Ihre Baumaßnahme rechnet.
Der Drehpunkt aller Lacker Lamellenfenster befindet sich im oberen Bereich der Lamellenkonstruktion. Dies ermöglicht den Einsatz zweier zueinander versetzt angebrachter Anschlagdichtungen. Dadurch erreichen wir eine absolute Dichtheit des Fensters.
Die Lamellen lassen sich stufenlos bis zu 90° öffnen. Der maximale Öffnungswinkel ist frei wählbar. Als Standard stellen wir einen maximalen Öffnungswinkel von 85° ein.
Der Öffnungsvorgang der Lamellen vollzieht sich in einer schwenkenden Bewegung nach außen. Dabei schiebt sich der Rand der obersten Lamelle von der Vorderkante des Dichtungsprofils nach innen. Das System ist so konstruiert, dass in geschlossenem wie in geöffnetem Zustand keinerlei Lamellenteile in den Innenraum ragen.
Motoren und Beschläge unserer bigAir® Lamellenfenster sind selbsthemmend und auch bei Stromausfall dicht. Dank dieser absolut sicheren, luftundurchlässigen Beschlagtechnik erübrigt sich ein gesonderter Verriegelungsmechanismus, wie sonst bei sogenannten "weichen Beschlägen" erforderlich.
Innenseitig anzubringende Vogel- und Insektenschutzgitter sowie Absturzsicherungen sind ohne großen Aufwand in das Rahmenprofil des Lamellenfensters integrierbar.
Für den Rahmen verwenden wir ausschließlich hochisolierende, thermisch getrennte Mehrkammerprofile mit 24 mm Einspannstärke. Die Profile sind auf alle gängigen Pfosten-Riegel-Systemprofile und Stahlprofile adaptierbar. Die Einspannstärke und Verbreiterung des Einspannrandes lässt sich aufdoppeln.
Bei uns kommen nur filigrane Profile zum Einsatz. Abhängig von Fenstergröße und den statischen Anforderungen, bewegen sich die Ansichtsbreiten meist zwischen 40 und 50 mm und die Bautiefen zwischen 103 bis 168 mm. Bei kleinen Lamellenfenstern setzen wir sogar Profile mit Ansichtsbreiten von nur 35 mm und Bautiefen von nur 65 mm ein.
Die Rahmenprofile sind nur von innen sichtbar und in allen gewünschten RAL- und DB-Beschichtungen eloxier- und beschichtbar.
Alle Dichtungsprofile sind aus alterungs- und witterungsbeständigem Silikon oder EPDM mit doppeltem Anschlag. Bauart und Materialien garantieren im Vergleich zu den sonst üblichen Bürstendichtungen auch nach jahrelanger Nutzung absolut dichte Lamellenfenster.
Wir setzen auf eine moderne Ein-Motoren-Technik (230 Volt und 24 Volt) mit intelligenter Steuerung. Dadurch gehören Synchronisationsprobleme der Vergangenheit an. Parallel reduzieren sich Ausfallrisiko, die Stromaufnahme und die zur Zuleitung erforderlichen Kabelquerschnitte deutlich.
Motor und Antriebstechnik sind vandalismussicher und geschützt im Rahmenprofil integriert. Systemabhängig signalisiert der Motor den aktuellen Öffnungszustand des Lamellenfensters.
Der Elektroanschluss an industrielle Kommunikationsnetze (Bussysteme) oder die RWA-Zentrale ist im Fenster integriert und innerhalb des Fensters auf einen Anschluss konzentriert.
Optional liefern wir die Lamellenfenster bigAir® mit Kabel aus. Die Kabellänge kann von Fenster zu Fenster variieren und wird von uns projektbezogen angepasst.
Für Schwimmhallen und Feuchträume setzen wir unser wasserdichtes Antriebssystem mit Schutzklasse IP 67 ein. Es bietet Ihnen die gleichen Funktionen und Vorteile wie unsere Standard-Antriebe.
Unsere Lamellenfenster bigAir® Fassade erreichen bei sämtlichen Prüfungen durch neutrale Institute nur Spitzenwerte:
In Abhängigkeit von der Raumnutzung und Bausituation sind Radar- und Bewegungsmelder bei den Lamellenfenstern bigAir® einsetzbar. Deren klar definierte Einsatzmöglichkeiten ergeben sich aus zusätzlich erforderlichen Steuerungsgehäusen, separaten Zuleitungen, sogenannten toten Winkeln und ungewollten Fehlstopps durch Querverkehr.
Schutzklasse 4 nach VFF-Merkblatt: Wir bevorzugen ein fensterautarkes System mit Mayser-Kontaktleisten. Dadurch entfallen zusätzliche elektrische Zuleitungen, Vorortjustierungen und lästige externe Steuerungskästen.
Schutzklasse 2 und 3 nach VFF-Merkblatt: Für Einbausituationen mit nur geringem Unfallrisiko empfehlen wir akustische oder visuelle Warnsignale oder die Reduzierung der Schließgeschwindigkeit.
Abgestimmt auf extreme Anwendungen im Hochhaus- und Tower-Bereich entwickelten wir die Lacker Taifun-Vierpunkt-Verriegelung: eine beschlagunabhängige, elektro-mechanisch gesteuerte Sonderverriegelung. Sie hält Fenster selbst unter extremsten Windbedingungen von bis zu + 4.000 Pa und bis zu – 8.000 Pa 100 % dicht. Weltweit ist uns kein Öffnungselement bekannt, das derart stürmischen Extrembedingungen standhält.